Universität Bremen: Institute
BIAS GmbH
Bremer Institut für angewandte Strahltechnik,
Klagenfurter Str. 5
Pascal Gerken Koordinator für Industrieprojekte (TAZ 4-9-20)
BIPS
Leipnitz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie
DLR Extra
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz DFKI
Fibre
Das Faserinstitut Bremen e.V. (FIBRE) ist ein erfolgreiches
Forschungsinstitut für die Entwicklung von Hochleistungs-Verbundwerkstoffen,
Fertigungstechnologien, Faserentwicklung, Qualitätssicherung sowie
Materialentwicklung und -charakterisierung.
http://www.faserinstitut.de/
Faserinstitut Bremen e.V., Gebäude IW3, Am Biologischen Garten 2, 28359 Bremen |
Germany
Schiffspropeller aus Fasern (WK 9.9.2016)
Leichtbau Kinderwagen Martinshof (WK27.12.16)
Forschungsstelle Osteuropa
Klagenfurter Straße 8
Die Forschungsstelle Osteuropa (FSO) ist als An-Institut eine außeruniversitäre
Forschungseinrichtung an der Universität Bremen. Sie wird gemeinsam von der
Kultusministerkonferenz und dem Land Bremen finanziert. Währen der Phase des
Kalten Krieges im Jahre 1982 gegründet, versteht sich die FSO als ein
Institution, in der der
Ostblock und seine Gesellschaften mit ihrer spezifischen Kultur aufgearbeitet
sowie aktuelle Entwicklungen in der post-sowjetischen Region analysiert werden.
27. Oktober 2009: Vortrag Jörg
Baberowski, seit 2002 Lehrstuhlinhaber für Geschichte Osteuropas an
der Humboldt-Universität zu Berlin, präsentiert Ergebnisse aus seinem
Forschungsprojekt zur Gewaltkultur des Stalinismus.
Okt 2016: Vortrag B's zur Flüchtlingspolitik (auf Einladung der
Konrad-Adenauer-Stiftung und des RCDS). Nach als Drohung verstandenem Flugblatt
des ASTA an den "rechtsradikalen Positionen" B's wird der Vortrag in die Räume
der KAS verlegt.
Mai 2017: Podiumsdiskussion der KAS und des RCDS zum Thema
„Diskussionskultur in (der Uni) Bremen“ (WK 23.5.17)
Juni 2017: OLG Köln weist Unterlassungsklage B's gegen den ASTA, weil B.
"rechtsradikale Positionen" vertrete, zurück. (Kommentar A. Fischer-Lesacano, WK
6.6.17)
Wolfgang Eichwede zur Oktoberrevolution (WK 7.11.)
W. Eichwede über den russ. Menschenrechtler Arseni Roginski (WK 31.12.17)
Eichwede erhält in Danzig die Medaille der Dankbarkeit (WK 4.9.21)
Sept. 21. S. Schattenberg zu Wahl in Russland (WK 21.09.)
W. Eichwede zu Lage in der Ukraine (WK 7.5.)
Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme
EU-Förderung für Windrotorblätter (WK 31.5.2024)
Fraunhofer-Institut für digitale Medizin
MeVis
Institut für Public Health und
Pflegeforschung IPP
A. Gerhardus zu Schwächen in Gesundheitsämtern (WK 15.8.21)
N. Schmacke zu Corona-Politik (WK 3.7.)
IGMR
Institut für Informations-, Gesundheits- und Medizinrecht (Direktor Benedikt
Buchner)
WK 26.5.17
WK 15.6.14
StK Mitte 5.6.14
Institut für Arbeit und Wirtschaft (iaw)
Wiener Straße 9, Gründungsdirektor Rudolf Hickel
Institut für Werkstofforientierte
Technologien (IWT)
Badgasteiner Str. 3
Wikipedia
Stiftung des privaten Rechts
2018 Mitglied der Leibnitz Gesellschaft (WK 30.1., 31.1.)
IWT erhält Förderung für 3D-Druck (WK 1.2.2020)
Institut für angewandte Systemtechnik (ATB)
OAS übernimmt die Mehrheit am Institut (WK 12.3.18)
Institut für Psychologie und Kognitionsforschung
Forscherteam des Instituts entwickelt gemeinsam mit dem Microsystems-Center
kabelloses Neuronenimplantat (Weser-Wirtschaft
5/17)
Abteilungsleiter für Systemanalyse und Raumtransport Martin Sippel Standort der
Raumfahrtindustrie (TAZ 14.7.20)
Institut für Umweltphysik
Otto_Hahn-Allee 1
Erfassung von Methankonzentration im Projekt "CoMet2.0Arctic" (WK 15.10.)
John Borrows zur Entwicklung des Ozonlochs (WK 4.2.2023)
Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung
(ZMT)
Fahrenheitstr. 6
Raimund Bleischwitz zu Schiffsrecycling (WK 13.2.22)
Neues Gebäude (WK 30.8.23)
Leibniz-Institut für Präventionsforschung
und Epidemiologie - BIPS (sh. TP)
Hajo Zeeb zu Corona Zahlen (WK 11.1.21)
BIPS untersucht Verknüpfung der Gesundheit von Menschen und Tieren (StK
13.6.24)
MARUM
Das Zentrum für Marine Umweltwissenschaften ist eine Forschungseinrichtung
der Universität Bremen. Es umfasst das DFG-Forschungszentrum und
Exzellenzcluster „Der Ozean im System Erde“ und arbeitet schwerpunktmäßig auf
folgenden den Forschungsfeldern Ozean und Klima Wechselwirkungen zwischen
Geosphäre und Biosphäre Dynamik des Meeresbodens
Marum Direktor Michael Schulz plädiert für internationale Zusammenarbeit (StK
12.3.18)
Die Botschaft der Sedimente (WK 10.7.18)
Symposium zu 20-jährigen Bestehen des Borkernlagers (StK 14.3.19)
Ehrung für Boetus (4.10.19)
Neues Institutsgebäude für Tiefseeforschung (WK 17.9.)
Albert II von Monaco besucht anlässlich der der 15. Internationalen
Korallenriffkonferenz das MARUM (WK 5.7.22)
Michael Kucera zum zur Expedition der "Maria S. Merian" nach Grönland (WK8.11.)
Was Korallen über das Klima verraten (23.2.24)
Test für stabilere Nabelschnur für die Bohrplattform des Marum (WK 11.5.24)
Kai-Uwe Hinrichs neuer Direktor (WK 2.10.)
Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie (MPIMM)
Socium (vormals Zentrum für
Sozialpolitik)
Gründungsmitglied Rainer Müller gestorben (WK 9.11.19)
Gerd Gläske zur Verhältnismäßigkeit und sozialen Auswirkungen der
Cprona-Pandemie (WK 5.5.20)
Patrick Sachweh zu gesellschaftlichem Zusammenhang (TAZ 10.9.2020)
Olaf Groh-Samberg zum Auseinanderdriften der Stadtteile (WK 10.9.20)
Niels C. Kumkar über Filterblasen und Verschwörungstheorien (Buch: Alternative
Fakten, Suhrkamp) (SZ25.10.22)
Der Verschwörung auf der Spur - Nils c. Kumkar (SZ 17.12.22)
Frank Nullmeier fordert Ökosozialversicherung (WK 1.6.23)
Heinz Rothgang zu Pflegepersonal (WK 21.10.24)
Zentrum
für Humangenetik (ZHG)
Leobener Str.
2015
Der Akademische Senat beschließt die Schließung (TAZ 30.6.)
2017
Mitarbeiter werden noch immer weiter beschäftigt (WK 23.10.)
Zentrums für Kognitionswissenschaften (ZKW)
Zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Bremen
Zentrum
für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI)
J. Teichert über Veränderung von Beziehungen durch Digitalisierung (StK
17.9.18)
Zentrum für Umweltforschung und nachhaltige
Technologien
Die ehemaligen Mitarbeiter Boris Oberheitmann und Carsten Harms
gründen die Q-Bioanalytic GmbH in Bremerhaven (WK 28.12.17)
Zentrum für Arbeit und Politik (ZAP)
Master für Betriebs- und Personalräte (WK 16.9.20)
Zentrum für Europäische Rechtspolitik (ZERP)
Andreas-Fischer-Lescano zum Versammlungsrecht (WK 4.6.)
Zentrum für Sozialpolitik (ZeS/Socium)
Wikipedia
Prof. Dr. Heinz Rothgang zu Gerechtigkeit im Gesundheitssystem (WK
12.2.18)
Prof. Dr. Gerd Glaeske zu Nahrungsergänzungsmitteln (WK 16.4.18)
Prof. Dr. Heinz Rothgang zu Behinderten Pflege (WK
15.5.18)
Prof. Dr. Gerd Glaeske zu Cannabis-Report (WR 20.5.18)
Prof. Dr. Simone Scherger als Beraterin der Bundesregierung zur Zukunft der
Rente (KAS 1.7.)
Prof. Dr. Gerd Glaeske im Alter von 77 Jahren am 27.5.2022 gestorben (WK 1.6.)