Achterstraße

Im Gegensatz zur Vorstraße lag die Achterstraße von der Leher Feldmark (nördlich der Vorstraße) hinter "achter" den an der Vorstraße gelegenen Höfen.  So hießen auch die Felder, die südlich der Vorstraße bis zur Acherstraße verliefen die "Achterkämpen"Ursprünglich verlief die Achterstraße vom Kuhgrabenweg bis zum Schorf und schloss die heutige Berckstraße ein. 
C. A. Heineken urteilte, dass auf die Achterstraße das gleiche wie auf so viele öffentliche Wege in Bremen zutreffe: sie liegt an der niedridrigsten Stelle, die zu nichts sonst zu gebrauchen ist. Sie stand fast das ganze Jahr wegen der neben der Achterstraße fließenden kleinen Wümme unter Wasser, das in der Gegend der Horner Pfarre (Gemeindehaus Berckstraße) oft über die Achsen der durchfahrenden Wagen lief. Im Volksmund hatte sie dann noch lange Zeit den Namen "Wasserstraße". 1794 wurde der östliche Teil der Achterstraße auf Betreiben das Senators H. Berck erhöht und trocken gelegt; dieser teil heißt nunmehr Berckstraße. Ein weiterer Teil der Achterstraße, der in Erinnerung an diese alte Zeit "in der Furt" genannt wurde, wird heute vom nördlichen Teil der Riensberger Straße gebildet. 

Vor- un Achterstraat

Disse afsonnerlichen Namens fallt jeden op, de dörch Horn spazeern geiht oder na Horn vertrecken deit. Wo „vor" un wo „achter"? ward denn fraagt. Beide Straten fangt in Horn an un loopt öber l km lang na'n Kohgraben to, dörch dat flache Wischland hendörch, jümmer blangen enanner her, „parallel" heet dat in de Geometrie. Op de Kämpe dartwischen graast de Köh, aber de kiekt bold mit den Kopp, bold mit den Steert na de een oder de anner Straat; na jem hebbt de Straten ären Namen säker nich krägen. (mehr:)

 

Mülldeponie / Barackenlager

Auf dem Gelände der Bremer Entsorgungsbetriebe (Recycling-Station Horn)  befand sich bis in die sechziger Jahre ein Barackenlager. Während der Krieges wurde es als Lager für Zwangsarbeiter (Riensberger Str.) genutzt, die aus verschiedenen Ländern deportiert, in Bremer Betrieben, vor allem in Rüstungsbetrieben arbeiteten mussten. 

Recyclingstation
„Repair-Café“ (NWZ  29.7.16)

2020
Während der Corona-Pandemie wird die Station geschlossen, nachdem alle anderen Stationen schrittweise den Betrieb wieder eröfnet haben, bleibt die Achterstraße weiter geschlossen. Nachdem Politiker und der Beirat die öffnung gefordert haben, wird mitgeteilt, dass die Recyclingstation ab 3. 8. an zwei Tagen für den Fussgänger und Radverkehr wieder geöffnet wird (StK 20.7., WR 2.8.)
2021
Wertstoffhof soll zugunsten anderer Standorte verkleinert werden (StK 22.2.) 
Kompromiss zu Grünstation (WK 5.10.)
Beirat Schwachhausen kritisiert Stadtreinigung (StK 1.3.)
2022
Planungen für Nutzung der Container nach Einschränkung der Öffnungszeiten (StK 24.3.)
2024
Station wegen Krankheit und Urlaub der Mitarbeiter vorübergehend geschlossen (WK 10.7.)
2025
Grünstation Horn soll geschlossen werden (WK 16.8.)

Pumpwerk, Hansewasser Betriebsstelle Horn
Umfassende Sanierung 2017/18
2018
Renovierung der Sammlerstränge (StK 22.2., WR 21.2.)
Brückensperrung ärgert Radler (StK 7.5.)
Achterstraße wieder frei (StK 17.12.)

Bahnübergang


1936 (?) , 1989, (Photos: G. Barenburg, H. W. Ellerbrock)


 

Kaemena-Wiese (Millstätter Straße und Villacher Straße)

1992 soll die so genannte Kaemena-Wiese zwischen dem Berufsbildungswerk und dem Helmer bebaut werden. Die Bebauungsdichte und die Gebäudehöhe rufen die Anwohner auf den Plan. Für das Baugebiet gilt der Bebauungsplan 2006 von 1993.
                                                                                                                  Weser-Kurier 12.2.92


1970, 2006, (Photos: E. Blindow, M.Koppel) Am Eingang des von der Weser-Wohnbau errichteten Wohngebiets befindet sich das Verwaltungsgebäude Achterstr. 27; es beherbergte bis 2011 die Holz-Berufsgenossenschaft.

30 Rechenzentrum
Im März 1973 beschließt die Deputation den Bau des Rechenzentrums, die Kosten werden auf 18,8 Mio. DM veranschlagt. Anfang 1974 wird es in Betrieb genommen. 2008/09 verkauft an die Uni, entkernt.

Im August 2010 Zieht das BIPS ein (StK 28.8.10)


1970/1973/1999 (Photos: E. Blindow/OR 12/73/T. Zuttermeister)

Straßenbahnübergang

Querspange Linie 5
2015:
Im VEP 2025 wird eine Straßenbahnverbindung zwischen der Linie 4 und der Linie 6 vorgeschlagen


Bootshäuser
(z.T. Schwachhausen)


(Foto: E. Behrens 50er?)

2025
Radweg wegen Erneuerung des Trinkwasserleitung und Stromkabeln gesperrt (StK 2.6.)