Luisental
1874 Als Wirtschaftsweg für den Zugang zu den zerschnittenen Ländereien beim Bau der Eisenbahnstrecke Bremen-Hamburg angelegt.
1907 Laut Senatsbeschluss vom 20.7.nach dem früheren Landgut Louisenthal an der Leher Heerstraße benannt.
1916 Der Wirtschaftsweg wird nach langjährigen Verhandlungen gegen eine erhebliche Entschädigung an die Landgemeinde Horn übergeben.
1898 Einweihung von "Haus Reddersen" (Luisenthal 5)
1965 Wegen des geplanten Bauvorhabens muss statt des einfachen Kanals ein gemauerter Kanal verlegt werden; die Bauarbeiten verzögern sich

Block Horn (30er Jahre?, in den 90ern? abgerissen)
1967 Erneuerung der durch die Kanalbauarbeiten in Mitleidenschaft gezogenen Fahrbahndecke, "Stadtstraßenmäßiger" Ausbau mit Verbreiterung der Fahrbahn von 4 auf 6 Meter und Anlage eines Plattenfußweges
1964 Bau von Atriumhäusern Architekt: Müller-Menckes (74)
1968 (1961?) Planung für den Bau von 87 Einfamilienhäusern auf dem Hintergelände der Bölkens Hofes trifft auf erheblichen Bedenken, da die Erschließung nur vom engen Luisenthal vorgesehen ist.
1991 Fertigstellung des Studentenwohnheims mit 300 vollmöblierten Einzelappartements mit Kochnischen und Badezimmern, aufgeteilt auf vier Häuser
2006
Stolpersteine vor dem Haus Reddersen
verlegt (WK 5.10.)
2009
Eröffnung der Seniorenresidenz "Sonnenbogen"
2013
Einweihung der Gedenkstele für die Euthanasieopfer, die vor ihrer Ermordung im
Haus Reddersen lebten (WK 24.11.)
2025
Beirat entwickelt Ideen für Gestalung der Bahn-Unterführung (StK 27.1.)
zur Leher Heerstraße
1 Steebock (1937)
3 Kratz, Gärtner (1908), Rempe, Gärtner (1920), Kropp, Landschaftsgärtner (1926),
4 Kreckler, Kapitän (1908), Rumbke, Wirt (1934)

5 Haus
Reddersen;
Bonn, Lehrerein; Geerken, Anstaltsleiter (1937),
ab 2009 Seniorenresidenz "Sonnenbogen"

Haus Reddersen 1978, unmittelbar vor dem Abriss (Foto:
Wacker)
7 Steinicke, Beamter (1909), Bolte, Privatmann (1918), Breckelbaum, Steuersekretär (1938)
8
2008 zugunsten eines Neubaus abgerissen
9 Bischoff, Kaufmann (1912), Paushaus, Privatmann (1917), Meyer, Bankprokurist, (1928), Grönsfeld, Privatmann (1933), Wirthmann, Buchdrucker (1939)

10 (8) Himme, Lloydbeamter (1912), Meyer, Marinestabsoffizier (1921), Fock, Bauingenieur (1937), ???? Dormann, Kaufmann (1914) Klein (1928)

11 (10a) Nickel, Kaufmann Kaffeerösterei (1937)

12 Neuhaus (1937)
12a Möller (1937, 1978)
12c Lindemann (1937, 1978)
13 Brüning (1937)
14 Pappier (1937)
15 Weber (1978), bis 61 Getränkegroßhandel: Bierhandel Dortmunder Union
16 Laue (1937)
17 Budrat (1937)
18 Andrick (1937)
19 Wulf (1937)
20 Wedemeyer, Gärtnerei (1937, 1978)
22 Hallerstede (1937)
24 Schwarze (1937)
Tunnel zur Berckstraße >>>>>
26 Zehnlinden: Kuhlenkampf?, Ueltzen, Lahusen, Biebow Hans, Kaufmann, Kirchengemeinde Horn II (2008)
28/29 Studentenwohnheim erbaut 1977 183 Plätze
29abcd Studentenwohnheim erbaut 1991 299 Plätze
29ef Studentenwohnheim erbaut 1993 175 Plätze (Turk)
33 Behrens, Landwirt (1937), (Berta B. oo Nordmann)

Hof Behrens in der Leh (1935 nach Blitzschlag abgebrannt, links: Grafik G. Wedepohl)
36 Dahlhaus (1937)
37 Krause (1937)
38 Hoegg (1937)
Fußgängerbrücke zum Schorf>>>>>