Geschichte der Universität Bremen
Die Fotografien sind zum Großteil der Geschichtsgalerie im Glashaus
der Universität entnommen.
Vorgeschichte
Die Tradition der Universität Bremen kann auf die Bremer Lateinschule
zurückgeführt werden, welche im Jahr 1584 zum „Gymnasium Academicum“ umbenannt
wurde. 1610 erfolgte die Umwandlung zum „Gymnasium Illustre“, einer Hochschule
mit den vier klassischen Fakultäten Theologie, Jura, Medizin und Philosophie.
Die Hochschule bestand bis 1810 und wurde von Napoleon I. aufgelöst. Unter der
napoleonischen Herrschaft wurde stattdessen über eine „französisch-bremische
Universität“ nachgedacht.
nach 1945
Bildung einer Senatskommission (1948?), die prüfen soll, ob in der Hansestadt
eine internationale Hochschule aufgebaut werden kann. Als Standort werden die
Grohner Kasernen in Aussicht genommen, Ein Gesetz über die Gründung einer
Universität wird erlassen. (WK 6.8.1960)
1960
2.8. Der Senat bildet eine Kommission, die alle mit der geplanten
Gründung der Universität zusammenhängenden Fragen prüfen soll. Der Kommission
gehören Bürgermeister Adolf Ehlers und die Senatoren Willy Dehnkamp und Dr.
Wilhelm Nolting-Hauff an. Die Kommission soll sich mit dem Gründungsgutachten
des Göttinger Wissenschaftlers Dr. Hans-Werner Grothe beschäftigen.
1963
22.1. Senat beschließt 1 Millionen qm hinter dem
Stadtwald und westlich des Kuhgrabens für den Bau der Universität
anzukaufen (C41)
1964
26.2. Die Bürgerschaft stimmt der Gründung der Bremer Universität zu (C41)
1.7. Das Gelände für den Bau der Universität ist von der Stadt
aufgekauft (C41)
1965
8.3. Die Hochschulplanung, das Universitätsbauamt und der Gründungsrektor
nutzen die ehemaligen amerikanischen Wohnungen an der Marcusallee (C41)
1966
Ausschreibung für einen Generalbebauungsplan: Universität soll Fußgängerstadt
werden (WK 15.9.)
1967
8.2. Die Bürgerschaft verabschiedet in zweiter Lesung das
Universitätsgesetz
1968
Die Preisträger für den Generalbebauungsplan werden aufgefordert sich zur
Möglichkeit der Verflechtung der Uni mit einer Wohnstadt im Hollerland zu äußern
(WK 30.5.)
11.11. Studentischer Spatenstich für die "Max und Moritz" Universität (WK
12.11.)
1969
20.5. Das soziologische Forschungsinstitut Göttingen legt ein Gutachten zur
Verflechtung der Universität und der Hollerstadt vor (C41)
18.6. Der Gründungsausschuss der Universität entscheidet sich für
Verflechtung mit der Stadt und gegen eine Campus-Universität (C41)
1970
29.6. Dr. Thomas von der Vring
wird vom Gründungssenat zum Gründungsrektor der Universität gewählt
(C41)
Landbesitzer kgen Verlegung der Hochspannungsleitung über ihr Gelände (BN
20.7.1970)
5.11. Richtfest für den ersten Gebäudekomplex der Universität an der
Achterstraße (C41)
11. 11. Grundsteinlegung (?) Wikipedia.
1971
13.4. Gründungsrektor, Planer und Verwaltung der künftigen Universität
ziehen in das Gebäude an der Achterstraße ein.
14.10.Eröffnungsfeier der Universität Bremen
11.10. Eröffnung der Linie 23 von der Kuhlenkampffallee und Verlängerung
der Linie 22 bis zur Anbindung der Universität
19.10. Aufnahme des Lehrbetriebs an der Universität Bremen mit 420 Studenten und
80 Hochschullehrern. Die Universität wird von Studenten und Schüler scherzhaft
als „Marx- & Moritz-Universität“ – letzteres nach dem Namen des damaligen
Bildungssenators Moritz Thape.
1972
PH soll in die Universität integriert werden (WK 17.6., WK 18.6.22)
1973
Einweihung Rechenzentrum der Universität (C45)
1974
Beginn der Planungen für die Gründung des Fachbereiches und des
Studienganges Produktionstechnik. Die Bremer Politik unterstütze das Vorhaben
nach Kräften. Sie wollte mit den Ingenieurwissenschaften vor allem die regionale
Wirtschaft stärken.
13.5. Großbrand in der Universitätsbibliothek ?
1975
Eröffnung der Universitätsbibliothek (Architekt Roland Kutzki, WK 20.3.2022)
1977
26.1. Dr. A. Wittkowsky zum Rektor
der Universität Bremen gewählt (C55)
1979
"Tribünensegment" des Künstlers Waldemar Otto zwischen Sportturm und Uni-Bad
aufgestellt (WK 21.7.1979)
1982
23.3. Rücktritt von Hochschulrektor Wittkowsky. (C64)
30.3. Grundsteinlegung der Gebäude des Biologischen Gartens der
Universität (C64)
28.6. Senat bestimmt Prof. Uwe Timm nach unentschiedener Wahl des Konvents
der Universität zum neuen Rektor. (C64)
19.8. Universitätsbad nach Umbau wieder eröffnet.
2.11. Eine Explosion zerstört ein Labor in der Universität. (C64)
1983
15.7. Nach fast zehnjähriger Vorbereitung Eröffnung des neuen Studiengangs Produktionstechnik an der
Universität. (C64)
1984
12.7. Veranstaltung der "Internationalen Friedensuniversität".
(C64)
28.9. Einweihung des Neubaus Produktionstechnik an der Universität. (C64)
1996
15. 2. Die DFG fördert das Sonderforschungsprojekt "Ozeane" mit 11,5 Mio. DM
20.6. Dem Namibischen Staatspräsidenten Dr. Nujoma wird die Würde des
Ehrensenators der Universität verliehen
13.9. Tagung "unter anderen Umständen - Mutter werden in dieser Gesellschaft"
mit Bundestagspräsidentin R. Süssmuth als Hauptreferentin
20.9. Der WK berichtet über die Entwicklung eines neuartigen Parabolspiegels zur
Erforschung des Alls
20.10. Tag der offenen Tür anlässlich des 25-jährigen Bestehens
23.10. Festakt zum 25-jährigen Bestehen der Universität in der oberen
Rathaushalle
24.10 Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages mit der Polnischen Akademie der
Wissenschaften
20.11. Grundsteinlegung für den ersten privatwirtschaftlich finanzierten
Universitätsneubau
5.12. Verleihung des Berninghausen-Preises durch die Gesellschaft der Freunde
der Universität an Prof. Dr. M. Stöckler und Prof. Dr. R. Kienzler
1997
Prof. Dr. H. Cordes erhält das Bundesverdienstkreuz für seine verdienste im
Naturschutz und der Erforschung der bremischen Feuchtgebiete
6.2. Preis des Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft für das
Aktionsprogramm "Studienreform-Profilbildungs-Wettbewerb"
19.2.Festakt zum 10-jährigen Bestehen des "Instituts Technik und Bildung" (ITB)
2.6. Hearing zu den Affenversuchen mit Prof. A. Kreiter und Dr. W. Apelt
Vorsitzender Tierschutzverein Bremen
17.6. Zerstörung der Uni-Mensa durch ein Großfeuer, dass durch zwei zündelnde
8-jährige verursacht wurde
11.9. Einführung von U. Timm in die 4. Amtszeit seit 82
20.9. Verleihung der Eherendoktorwürde an PhyNobelpreisträger M. Prokhorov
4.10. Eröffnung des Neubaus des Osteuropainstituts mit H. Koschnick, W.
Altenburg und W. Eichwede (Diskussion "Neue Perspektiven der Weltpolitik")
und M. Gorbatschow
7.11. Protestkundgebung a. d. Marktplatz von Biologen gegen Affenversuche, am
18.11 des deutschen Tierschutzbundes unter Beteiligung von Will Quadflieg
20.11. Die Bürgerschaft lehnt mehrheitlich einen Bürgerantrag
(30000Unterschriften) gegen die Affenversuche ab. Einstimmige Aufnahme des
Tierschutzes in die Landesverfassung
2.12. Dem AStA werden allgemeinpolitische Aktivitäten durch des OVG untersagt
10.12. Demonstration von 2500 Studenten für die bessere Ausstattung der
Universität und für das politische Mandat des AStA
1998
3.4 14 Vergabe das Bremer Studienpreises
22.4. Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages mit der Universität St.
Petersburg
24.4. Protestkundgebung gegen die Affenversuche a. d. Marktplatz
18.5 Das Gesundheitsressort erteilt dem Hirnforscher A; Kreiter die Genehmigung
zur Durchführung seiner Affenversuche
22.5. Übergabe von 40000 Unterschriften gegen die Affenversuche an den
Uni-Konrektor
3. 6. Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages mit der hebräischen Universität
Jerusalem
30.6. Bericht des WK über Prügeleien zwischen linken und rechten Studenten nach
der Stimmauszählung zur Wahl des AStA
24.7. Der Bremer Tierschutzbund übergibt der Bürgerschaft eine Petition und
45000 Unterschriften gegen die Tierversuche
17.9. Der AStA wird zu einem Ordnungsgeld in Höhe von 20000 DM wegen Verstoßes
gegen das Verbot politischer Äußerung und zur Herausgabe der Verwendung der
Finanzierungsmittel an den Uni-Rektor verurteilt
21.9. Beginn der "Informatica Feminale"
2. 10. Demonstration von Tierschützern gegen Tierversuche und Käfighaltung auf
dem Ansgari-Kirchhof
10.10. Einweihung der Verlängerungsstrecke der Linie 6 bis zur Universität
13.10. Eröffnung des neuen Chemiegebäudes durch Senatorin B. Kahrs
3.11. Demo gegen Affenversuche vom Goetheplatz zur Universität
26.11. Distanzierung der Unileitung von der Physikprofessorin I.
Schmitz-Feuerhake wg. ihres Gutachtens über Plutonium in der Elbmarsch
3.12. Gründung des Zentrums für "Feministische Studien"
12.12.Prof. Dr. E. Brinksmeier erhält den Leibniz Preis der DFG
15.12. Studentendemo gegen Einschreibgebühren vom Goetheplatz zum Rembertikreisel
1999
21.1. Studenten Blockieren die Brillkreuzung aus Protest gegen die geplante
Hochschulgesetznovellierung
26.11. Gründung des Forschungszentrums Publik Health mit Gesundheitsministerin
A. Fischer und Senatorin H. Adolf
10.12. Auszeichnung von Prof. Dr. H.-O- Pleitgen mit dem "Karl-Heinz-Beckurts-Preis"
in München
10.12. Unterzeichnung des Koopvertrages mit der IUB
2000
22.6. Berninghausen Preis an A. Bolland und Prof. Dr. B. Jastorff
7.7. Einweihung der gläsernen Empfangshalle
24.7. Präsentation von 11000 Bänden die aus Armenien an die Staats- und
Universitätsbibliothek zurück geführt wurden.
12.9. erstmalige öffentliche Vorlage des Rechenschaftsberichtes der Universität
19.9. Tagung der Astronomischen Gesellschaft in der Universität
2001
23.6. TdoT anlässlich des 30-jährigen Bestehens
4.7. Die DFG bewiligt 43 Mio Dm (4 Jahre) für ein neues Meeresforschungszentrum
("Ozeanränder")
12.7. Das Bundesforschministerium bewilligt 27 mio dm für das Multimediazentrum,
die Studiengänge Physik, Informatik und Produktionstechnik
31.8. Verleihung der Universitätsmedaille an Joachim Weiss (Gescgf. der BEGO)
für Pioniergeist als Unternehmer und Förderer der Universität
9.11. Gründung des Bremer Instituts für Kulturforschung
28.11. Gründung des Forschungsinstituts "Arbeit und Wirtschaft" (IAW) -
Zusammenfassung des Koopbereichs Uni-Arbeitnehmerkammer
2002
23.1 Wahl von Prof. Dr. Wilfried Müller zum neuen Rektor der Universität (zum
September)
26.6. Festakt zur Verabschiedung von J. Timm (nach 20 Jahren) mit Verleihung der
Bremischen Medaille für Wissenschaft und Kunst
7.7. Der Doktorand R. Bohrhardt wird vom Bundesfamilienministerium mit dem
Nachwuchspreis für Familienforschung ausgezeichnet
2003
19.2. Die Bremer Bürgerschaft lehnt den Bürgerantrag gegen die Affenversuche ab
10.5. TdoT mit Bildungsministerin Edelgard Bulmahn
12.5. Unterzeichnung des Wissenschaftsplans durch W. Lemke und W. Müller als
Vorsitzenden der Landesrektorenkonferenz
19.6. Senatsempfang zur Eröffnung des "Instituts für Bewegungskultur und
Sportmanagement"
20.11. Prof. W. Eichwede, Direktor der Forschungsstelle Osteuropa erhält das
Bundesverdienstkreuz 1. Klasse
3.12. Beginn eines mehrwöchigen Studentenproteststreik gegen Einschreib- und
Studiengebühren sowie Hochschulausstattung
9.12. Open Air-Vorlesung als Protestveranstaltung aúf dem Bahnhofsvorplatz
12.12. Großdemonstration von 5000 Studenten mit massiven Verkehrsbehinderungen
und Besetzung der Dienstgebäudes des Bildungssenators
16.12. Prof. Dr. Hans-Josef Steinberg, 1974-77 Rektor der Universität stirbt im
Alter v. 68 Jahren
2004
Januar Prof. Dr. Gerhard Roth wird für 4 Jahre Präsident der Studienstiftung des
deutschen Volkes
15.1. Eröffnung des Sonderforschungsbereichs „Staatlichkeit im Wandel“ mit
Bürgermeister Scherf und Prof. Dieter Grimm (ehem. Richter am BVerfG)
23.1. Die Wissenschaftsdeputation beschließt Einführung einer Semestergebühr von
50 Euro
23.4. Richtfest für das Haus der Meeresforschung in der Leobener Str. Mit W.
Lemke
4.5. Beteiligung des Instituts für Betriebstechnik (BIBA) an der Entwicklung des
Studiengangs „Global Education in Manufactoring“
6.5. Verleihung der Ehrendoktorwürde an Hans Koschnick
24.6. Tag der Wissenschaft zum Thema „Bedeutung der Marken“ mit Josef Hattig
5.7. Prof. Dr. Annelie Keil erhält das Bundesverdienstkreuz
7.8. Das Forschungszentrum Ozeanränder beteiligt sich an einer
Nordpolarmeerexpedition
14. 9. Eröffnung eines Wochenmarktes im Zentralbereich der Universität
durch C. Weber
22.10: Einweihung der neuen Außensportanlage durch Senator T. Röwekamp
27.11. Podiumsdiskussion der Bremer Tierschutzvereins zum Thema
Affenversuche mit J. Böhrnsen und T. Röwekamp
29.11. Die Gesundheitsbehörde genehmigt für ein weiters Jahr die Fortführung der
Affenversuche
9.12. Ablehnung des Antrags der Grünen auf sofortige Beendigung der
Affenversuche durch die Bremer Bürgerschaft, Demonstration des Bremer
Tierschutzvereins gegen die Fortsetzung der Affenversuche
2005
2006
Die Universität Bremen platziert sich im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder im Bereich „Zukunftskonzepte zur universitären Spitzenforschung“ unter den besten Zehn der bundesdeutschen Universitäten.
2007
2008
2009
24.2. In der UNI-Mensa wird die Spiele-Landschaft "Rakete" eingeweiht
Die Gesundheitsbehörde lehnt die Fortsetzung der versuche des Hirnforschers
Andreas Kreitner ab.
September: Baubeginn des Campus-Parks an der Universität
2010
Mai: Das Verwaltungsgericht Bremen entscheidet, dass das
Genehmigungsverfahren für die Affenversuche neu gestartet werden muss.
22.6. Eröffnung des Campusparks durch Direktor W. Müller und
Wirtschaftssenator M. Günthner
2011
Die Familie Fuchs stiftet eine Professur für „Raumfahrttechnologie“
am Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation. Daran
entzündet sich ein Streit um die Zivilklausel.
Der AStA wendet sich wegen der Nähe der OHB zur Rüstungsindustrie und einer
Gefahr für die Unabhängigkeit der Forschung und Lehre gegen die
Stiftungsprofessor
2012
Bern Scholz Reiter wird zum Uni-Rektor gewählt15.6. Die Universität wird in allen (drei) beantragten Förderlinien in den Kreis
der Elite-Universitäten aufgenommen.
August. Die Universität besetzt die OHB-Stiftungsprofessur mit dem Konstanzer
Physiker Claus Braxmaier
11.12. Das Oberverwaltungsgericht hält die Tierversuche an Makaken im Institut
für Hirnforschung für vertretbar
2013
Auf Grund des hohen Sanierungsstaus erwägt der Bremer Senat das Uni-Bad abzureißen.
Der Bremer Sportbund und Lokalpolitiker setzen sich für den Erhalt einer 50m
Hallenanlage in Horn-Lehe ein. Es gründet sich ein Verein zum Erhalt des
Uni-Bades
Die Sportlehrerausbildung wird eingestellt (WK 30.12.17)
2014
24.7. Innensenator Mäurer beziffert gegenüber dem Beirat Horn-Lehe den
Sanierungsbedarf des Uni-Bades auf 18 Mio Euro. Aufgrund des Sanierungsbedarfs
des Horner Bades in Höhe von 4 Mio. Euro favorisiert er die Zusammenlegung der
beiden Standorte als Kombibad im Bereich des Horner Bades.
14.11. Die Gesundheitsbehörde genehmigt auf der Basis des Urteils des
Bundesverwaltungsgerichtes die Fortführung der Affenversuche durch Andreas
Kreiter
Staatsrat Ingo Münch - später Chef des BKA - stellt im Beirat das neue
Bäderkonzept vor; der Beirat spricht sich für die Variante Sanierung des Horner
Bades und Neubau einer Schwimmhalle mit 50m-Bahn nahe des Horner Bades aus.
16.12. Der Senat spricht sich für diese Variante aus.
2016
8.8. Wiedereröffnung des sanierten Uni-Bades, der Verein "Pro Unibad" startet
eine neue Petition zur dauerhaften Erhaltung des Unibades (StK 4.8.)
30.11. Magazingebäude für die SuUB wird in Betrieb genommen (WR 30.11.)
15.12.. Scholz Reiter wird erneut zum Rektor gewählt (WK 15.12.16)
2017
12.4. Die Uni reicht 5 Antragsskizzen für Exzellenzcluster ein, um erneut den
Exzellenzstatus zu erhalten (WK 12.4.17)
Erstmals Campus Preis gemeinsam mit der Kellner und Stoll Stiftung sowie dem
Leibnitz Zentrum für Marine Tropenforschung verliehen (Weser-Wirtschaft 5/17)
15.6. Die Bürgerschaft lehnt eine Anwesenheitspflicht für Studenten ab.
24.6. Konzert der Ukelalas
Juli: Sanierung der Mensa (WR 5.7.)
August: Die Mensa ist wieder in Betrieb (WK 8.8.)
30.9. Bremen verliert ab 2019 den Titel als Exzellenzuniversität; der
Forschungscluster Meeresforschung erreicht die zweite Ausschreibungsrunde (WK
30.9., WK 4.10.)
Eklat um Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung mit dem Historiker Jörg
Baberowski (WK 20.10. und Folgende)
24 000 Bewerber auf 4 000 Studienplätze (WK 22.10.)
2018
Vom Wandel des Lernraums, Bericht über der SuUB (KaS 14.1.)
Das TZI organisiert das Global Game Jam im MZH, an dem 70 Personen teilnehmen (StK
19.1.).
Bericht über die Weiterentwicklung der Uni (WK 20.1.)
Senatorin Eva Quante-Brandt zum Aufbau einer medizinischen Fakultät um die Ärzteversorgung in
Bremen zu verbessern (WK 19.1.)
Neues Strategiekonzept der Uni, mit dem Ziel sich in 7 Jahren wieder an der
Exzellenz-Initiative zu beteiligen und sich in die Innenstadt auszuwe1ten. (WK
21.3.)
Zusätzliche Mittel für Psy.-Therap.-Beratungsstelle (22.3.)
Scholz-Reiter über das neue Strategiekonzept der Uni Bremen (WK 22.3.)
CDU fordert Erweiterung der Bremer Universität um den Studiengang Medizin (WK
14.5.)
Psychologisch-Therapeutische Beratungsstelle bietet Studenten breite
Unterstützung (WK 26.5.)
Auf der Unibad-Fläche soll 2027 ein Instituts- und Laborgebäude für den
Fachbereich Informatik errichtet werden (WK 28.5.)
Das Studentenwerk benennt sich in
Studierendenwerk um (1.6.)
Universität und Hochschule wollen ihre Fachbereiche Wirtschaftswissenschaften
auf dem verkauften Sparkassengelände am Brill als "Business School Bremen"
zusammenlegen (WK 3.6.)
CDU und Grüne von der Planung der Ausweitung in die Innenstadt angetan, SPD und
Linke skeptisch (WK 5.6.)
Wissenschaftspolitiker der SPD und CDU stellen sich im zuständigen
Parlamentsausschuss hinter das Konzept der "Bremer Exzellenz-Initiative" (WK
7.6.)
Studentenwerk firmiert nach Bürgerschaftsbeschluss in Zukunft unter dem Namen
Studierendenwerk (WK 6.6.)
Bernd Scholz-Reiter über Input und Output der Bremer Hochschulen (WK 5.6.)
7. Start-up-Lounge (StK 6.6.18)
Business School im alten Sparkassengebäude stößt auf Skepsis (WK 13.6.)
Sieling lehnt Wirtschafts-Campus ab (WK 16.6.)
Theater Incognito führt "die Physiker" auf (StK 18.6.)
Legasthenie-Bescheinigungen sollen nur noch einmal vorgelegt werden (WK 22.6.)
Uni erhält Zentrum für Tiefseeforschung (WK 1.7., WR 1.7.)
ASTA macht rechte Gesinnung einer Lehramtsstudentin publik (WK 2.7.)
UNI erhielt von 2014 bis 2016 146,5, Mio Fördergelder der DFG (Platz 17 statt
27) (WK 6.7.)
Mint Projekt Smile: Mädchen für IT-Berufe begeistern (StK 19.7.)
Günstiges Studium in Bremen (StK 23.7.)
Sommerfest des Absolventenvereins mit Robo-Fußball (StK 16.8.)
4 Studenten bewerben sich beim Wettbewerb Campusideen mit dem Vertrieb von
Bio-Lebensmitteln zweiter Wahl (WR 26.8.)
Ausstellung von NS-Raubgut aus dem Inventar der SuUB (WK 7.9.)
2019
Gutachten über Sanierungsbedarf an den Uni-Sportstätten alarmiert Ortspolitiker
(WK und StK 7.2.)
Studierendenwerk fordert sachliche Diskussion um die Forderung nach Biokost (WK
18.4.)
Uni erhält 7 neue Professuren aus dem Tenure.Track-Programm (WK 13.9., WR 15.9.)
Für die Sanierung des maroden Sportturms würde 28 Mio. Euro benötigt (WK 13.11.)
Wissenschaftsmagazin Nature kürt die Uni als beste deutsche junge Universität
(WK 16.11.)
Senat bewilligt 0,5 Mio. Euro für die Planung eines neuen Hörsaalgebäudes (WK
27.11.)
Bernd Scholz-Reiter zur Zukunft der Uni (WR 15.12.)
Stiftung Bremer Wertpapierbörse erarbeitet Konzeptskizze zum Medizinstudium (WR
1.12.)
2020
Das Rektorat hat von der
Wissenschaftsbehörde den Auftrag für eine Machbarkeitsstudie für die
Sportlehrerausbildung erhalten (WK 3.1.)
Studierendenwerk kritisiert Umstellung des Mensa-Essens nach dem Aktionsplan
2925 (WR 8.1., WK 15.1.)
Kanzler Mehrtens tritt zurück (WK 11.1., 15.1.)
Kanzler Mehrtens bleibt bis Nachfolger gefunden ist (WK 16.1.)
Bremen soll sich 2010 als Stadt der Wissenschaft profilieren (WK 23.1.2020)
Grüne wollen Hochschulgesetz anpassen um Tierversuche zu verhindern (WK 27.2.)
Jutta Günther löst Konrektor Andreas Breiter als Konrektorin ab (WK 27.2,)
Uni erhält 3,1 Mio Euro aus dem europäischen Efre Programm für 12 Projekte im
Bereich der künstlichen Intelligenz (Nordseezeitung 16.3.)
Das berufsorientierte Mentoring-Programm Pro-Mentes-Programm starte erneut im
September (Nordseezeitung 16.3.)
Günther neue Konrektorin (WK 1.4.)
Nach Schließung wg. der Chorona-Krise soll die Uni den Betrieb zunächst für
Nachholprüfungen wieder öffnen (WK 19.4.)
Frauke Meyer wird Nachfolgerin von Kanzler Martin Mehrtens (WK 16.7.)
Psychisch gestörter Angestellter greift seinen Vorgesetzten mit Eisenstange an
und versucht anschließen Suizid zu begehen (Juli)
Das Studium soll in Verantwortungsvollem Rahmen auch mit Präsenzveranstaltungen
durchgeführt werden (WR 25.10., WK 6.11.)
Der Bau des geplanten Hör- und Veranstaltungszentrums soll nach den Entwürfen
des Züricher Büros E2A zwischen Bibliotheksstraße und dem Gebäude der
Geowissenschaften errichtet werden (WK 10.11.)
Ehem. Professor der Betrug und Untreue angeklagt (WK 19.11.20)
2021
Psychisch eingeschränkter Mitarbeiter wegen Mordversuchs angeklagt (WK 2.2.)
Unileitung und Studierende gegen massive Mittelkürzungen im Haushalt (WK, TAZ 4.3.)
Der akademische Senat will sich mit den Umzugsplänen in die Innenstadt befassen
(WK 20.6.)
Psychisch gestörter MA wird wg. fraglicher Schuldfähigkeit bfreigesprochen,
verbleibt aber in der Psychiatrie in Bremen Ost (WK 30.6.)
Uni stellt Antrag für weitere Tierversuche mit Makaken (WK 29.7., 5.8. Lesb.)
Nur 30 % der Profs sind Frauen (TAZ 29.7.21)
Finanzplanung für den Teilumzug in die Innenstadt ungewiss (TAZ, WK 5.8., WR
8.8.)
Integrationsforscher Stefan Luft kritisiert die für die Uni geltenden
Corona-Maßnahmen (WK 3.8.)
Uni will Forschung für BürgerInnen öffnen (TAZ 8.6.)
Uni beteiligt sich an Klimaforschungsprojekt (WK 8.8.)
CDU kritisiert mangelnde Finanzierung des Wissenschaftsplanes (WK 16.8.)
Machbarkeitsstudie zum Teil-Umzug in Vo9rbereitung (WK 7.9.)
Kooperation mit dem Hamburger wwi (WK 15.9.)
Neuausrichtung durch Kooperation mit internationalen Partnern (WK 16.9.)
Neues Gebäude für ein Zentrum für Tiefseeforschung (WR 12.9., WK, 17.9)
Wo in Bremen gestreikt wird (WK 15.11.)
2022
Jutta Günther soll zum 1. September Nachfolge von Rektor Scholz-Reiter werden
Zwei Bewerberinnen um die Nachfolge des Uni-Rektors (WK 8.2.)
Innensenator entsetzt über Banner mit Aufschrift: "Zwei (Polizisten) weniger -
ACAB" (WR 2.2.)
Ermittlungen wegen Schmäh-Banner (WK 4.2.)
Uni reduziert anlässlich des Ukraine-Kriegs die Kooperation mit Russland (WK
2.3.)
Finanzielle Auswirkungen der Corona-Pandemie für die Studierenden; Lage
entspannt sich langsam wieder. (WK 3.3.)
Digitale Prüfungsformen laden zum Betrügen ein (WK 29.3.)
Semester startet in Präsenz (WK 20.4.)
Hochschulen drohen Einschnitte (WK 7.5.)
Erste Bachelorarbeit in Plattdeutsch (WK 23.5.)
Grüne warnen beim Umzug in die Innenstadt nicht alles auf eine Karte zu setzen
(WK 31.5.)
Jutta Günther neue Rektorin der Uni (Horner Mai/Juni)
AfD Politiker warb mit Mail-Adresse der Universität (WK 8.6.)
Scholz-Reiter verabschiedet (WK 25.6.)
Uni Umzug an den Brill vor dem Aus? (WK 30.6.)
Senat sucht alternativen Innenstadtstandort (WK 1.7.)
Gemeinsame Forschung von DLR, DFKI zum Leben auf dem Mars (WK 8.7., 10.7.)
Kommentar Silke Hellwig zur Debattenkultur - Verweis auf Jörg Baberowski (WK
11.7.)
Uni im weltweiten Vergleich erfolgreich, Meereswissenschaften in Dld auf Platz
eins, weltweit auf Platz 15 von 200 (WK22.7.)
Innenstadtgipfel berät auch über Teilumzug der Uni in die Innenstadt (WK 8.11)
Uni will sich mit vier Projekten als Exzellenzuniversität bewerben (WK14.11.)
Senat bringt Umzug aus den Weg: Landesbankgebäude auf dem Domshof soll
Wissenschaftsstandort werden (WK 16.11.)
Grüne Jugend und Asta kritisieren Umzug und fordern Mitsprache (WK 17.11.)
Senat will das Gebäude der NLB am Domshof anmieten (WR 27.11.)
Rektorat begrüßt möglichen Teilumzug der Universität in die Innenstadt (WK
30.11.)
Weihnachtsessen in der Uni-Mensa (WK 13.12.)
2023
Hilfen und Probleme bei der Finanzierung steigender Energiekosten (WK 20.1.)
Hochschulgesetz soll zu den Themen Klimaschutz, Promotion, Antidiskriminierung
erneuert werden (WK 20.2.)
Landesbankgebäude am Domshof soll Ende 2024 für den FB Rechtswissenschaften zu
Verfügung stehen (WK 27.2.)
Nach Senatsentscheidung wird über Finanzierung der Miete gestritten (WK 1.3.)
Leibnitz-Zentrum plant an der Otto-Hahn-Allee einen Neubau für die
Tropenforschung
Jeder zweite Studiengang ist zulassungsbeschränkt (WK 10.7.)
Der Fachbereich Rechtswissenschaften soll zum Oktober 2024 in das
Landesbankgebäude am Domshof ziehen (WK 7.10.)
An der vom AStA organisierten kritischen Orientierungswoche sollen auch
linksextreme und militante Gruppen teilnehmen (WK10.10.)
Neubauten oder Instandsetzung um Raumnot zu begegnen (WK 21.11.)
CDU fordert Hörsaal-Neubau (WK 22.11.)
Moderne Biologie, marode Blockbauten (WK 24.11)
2024
Sanierungsstau: Uni hätte besseres verdient (WK 3.1.)
Mensa: Weniger Essen im Abfall, neues Angebot (WK 15.1.)
Uni will wieder "Exzellent" werden, DFG hat die Uni aufgefordert einen
Vollantrag zum Projekt "Mars" aus dem Fachbereich Materialwissenschaften zu
stellen (WK 3.2.)
2022/23 studieren 27000 Studierende an der Uni-Bremen, 5 Studiengänge wurden
seit 2018 geschlossen, 17 kamen neu hinzu. (WK 5.2.)
Wie sich die Universität gegen Extremisten wehrt. (WK 13.2.)
Kinder Uni für Klassen und Einzelpersonen (WR 17.2.)
Polizei räumt Protest-Camp von Pro-Palästina-Aktivisten (WK 10.5., 17.5.)
Das Studierendenwerk in Zahlen (WK 13.5.)
Offener Brief gegen Umgang mit Protest (WK 21.5.)
30 Millionen für "Innovate-Zentrum" (WK 21.6.)
Robotics Institute Deutschland nimmt am 1. Juli seine Arbeit auf (WK 24.6.)
Uni will Exzellenz-Status zurück (WK 23.8.)
Uni erobert den Domshof (WK 8.10.)
Senat prüft Gründung einer Baugesellschaft für Hochschulbau (WK 30.8.)Semesterbeginn:
Alles auf Anfang (WK 9.10.)
Up in die Mitte (WK 7.11.)
Forum am Domshof eröffnet (WK 15.11.)
Bremen in Zahlen: Der Campis der Universität (18.11.)
Berninghausenpreis an Sabine Ritterd(Fachbereich Sozialwissenschaften) für „Gute
Lehre“. Den „Studierendenpreis“ erhielten Barbara Cludius (Fachbereich Human-
und Gesundheitswissenschaften) und Hendrik Vogt (Fachbereich
Mathematik/Informatik) (WK 6.12.)
Universität bedankt sich bei Stipendiumgeberinnen und Stipendiengebern (Anzeige
WK 19.12.)
2025
Bremer Kinder-Uni 2025 (Horner Jan/Feb)
Rektorin Jutta Günther zu Faktentreue und Fake-News (WK 6.2.)
Ein Schutzschild gegen Weltraumstrahlung (WK 15.2.)
Uni will sich Exzellenzstatus zurückerobern (WK 20.2.)
Hochschulen benötigen 1,5 Mrd. Euro für Sanierung (WK 20.3.)
Uni will mit Status Exzellenzuni ausgezeichnet werden (WK 22.3.)
Student Kaspar Nickel zu steigenden Semesterbeträgen (WK 25.3.)
Wissenschaftsplan 2030 spiegelt Sparzwänge wieder (WK 25.3.)
Kathrin Moosdorf zu Wissenschaftsplan 2030 (WK 28.3.)
Auf dem Weg zurück zur Excellenzuniversität (WK 23.5.)
Zentrale Bauten der Universität sollen unter Denkmalschutz gestellt werden (WK
13.6.)
Jutta Günther über Exzellenz, Forschungsfreiheit und Verantwortung (WK 19.7.)
RCDS fordert Rücktritt des ASTA-Vorstandes wegen Werbung für "Handala-Camp" (WK
28.7.)
Studenten lernen lieber von zu Hause aus (WK 11.9.)
Awo Senioren-Uni mit über 70 Angeboten (WK 11.9.)
Anteil der MINT-Wissenschaftler mit 42,7,% im Bundesdurchschnitt besonders
hoch (WK 10.9.)