FlorAtrium, 
Landesverband der Gartenfreunde Bremen e.V.

Aufbauend auf den 1988 aus der Taufe gehobenen Lehr- und Versuchsgarten auf einem 3500 qm großem Areal mit Musterlaube, Pavillon und Bienenlehrstand ist das Haus der Gartenfreunde mit dem Beratungszentrum als FlorAtrium ein zentraler Ort der Kommunikation. Das FlorAtrium wurde Mitte 2002 fertig gestellt und bietet eine Plattform für verschiedenartigste Nutzungen. Einweihung am 26.9. mit Bürgerschaftspräsident C. Weber. Heinrich Leumer, ehemaliger Leiter des Lehrgartens erhält im Februar 2003 die Bundesverdienstmedaille

Was summt denn da?
Lehrbienenstand im „FlorAtrium" ist einen Besuch wert

Text  Christina Klinghagen Verlagsbeilage Weser-Kurier 12.6.2007

Der bewusste Umgang mit der Natur kann gar nicht früh genug erlernt werden. Aus diesem Grund hat es sich der Landesverband der Gartenfreunde Bremen e.V. zur Aufgabe gemacht, Kooperationen zwischen Kleingartenvereinen, Schulen und Kindergärten zu fördern. In diesem Zusammenhang bietet der Landesverband auf seinem 10000 Quadratmeter großen Gelände des „FlorAtriums", Johann-Friedrich-Walte-Straße 2, ein Beratungszentrum, Unterrichtspavillon, Lehrbienenstand und einen Gemüselehrpfad für Familien mit Kindern an. Über 80 verschiedene Obst- und Gemüsesorten, darunter viele alte Kultursorten, werden hier biologisch angebaut. Zusätzlich gibt es ein Programm mit Projekten zu unterschiedlichen Themen. So können die Kinder unter anderem beim „Kräuterprojekt" die begehbare Kräuterspirale mit Gewürz- und Heilkräutern erkunden oder beim „ Kartoffelprojekt" Wissenswertes über diese Erdäpfel erfahren.
Immer wieder ein Erlebnis ist auch der Lehrbienenstand, an dem die großen und kleinen Besucher das Verhalten dieser possierlichen Tiere beobachten können und Informationen zur Entstehung von Honig bekommen. Zu den weiteren Angeboten dieser Einrichtung gehören auch Themen wie Kompostierung, ökologischer Pflanzenschutz und die Gestaltung von Kleingärten.
Der Lehr- und Versuchsgarten ist für jedermann geöffnet von Montag bis Mittwoch, 8 bis 16 Uhr, Donnerstag 8 bis 17.30 Uhr und Freitag 8 bis 12.30 Uhr. Weitere Informationen gibt es unter Telefon 25 59 26.

Giftpflanzen sind auch nützlich (StK 4.9.17)

 

2017
Bericht über die Arbeit des Flor Atriums (WK 8.6.)

2018
August Judel zu Kaisenhäusern (WK 2.1.2018)
Kinder errichten im Osterferienprogramm ein Tipi (26.3.)
Stadtteilbeirat fordert weitere Förderung (StK 3.5.)
Tipps für erfolgreiches Gärtnern im Frühjahr (StK 14.5.)
Zahlreiche Besucher beim Tag des Gartens (WK 11.6.)
Geschäftsführerin Birgit Drechsler freigestellt (WK 17.8.)
Chance auf Neuanfang (WK 18,8,)

2021
Geschäftsführerin Katharina Rosenbaum entlassen (WK 23.9.)
Verein vor großen Personalproblemen (WK 25.10.)
Parzellen erleben großen Zulauf (WK 12.12.)

2022
Blumiges Sommerfest (Horner Mai/Juni)
Hartmut Clemens zu Sonnenbrand bei Äpfeln (Stk 1.8.)

2023
Der Leiter des Lehr- und Erlebnisgartens Floratrium zu schlechter Apfelernte in Folge des Klimawandels (WK 9.10.)
Gartenfreund fordern bei Neujahrsempfang mehr Unterstützung (WK 21.1.)

2024
Sylke Blum erklärt besonderen Schutz für Wildbienen (WK 21.5.)

2025
Viola Falkenberg zu Sorgen des Landesverbandes der Gartenfreunde (30.8.)

 
DRUCKEN   |   FENSTER SCHLIESSEN