Bürgerverein Horn-Lehe e.V.
Als Antwort auf die
Eingemeindung des Stadtteils in die Stadtgemeinde Bremen gegründeter Verein
zur Vertretung der Interessen des Stadtteils vor allem gegenüber den Behörden
der Stadtgemeinde.
1926
Am 5.10.1926 wurde
im Café Goedeken von 83 Horn-Leher Einwohnern der Bürgerverein Horn-Lehe
gegründet. Die versammelten Bürger wollten nach der Eingemeindung des
Stadtteils und dem Wegfall der Gemeindeverwaltung eine Organisation schaffen,
die die lokalen Interessen der Bürger überparteilich gegenüber dem Senat und
der Bürgerschaft vertreten sollte. Erster Vorsitzender war bis zum Verbot
durch die Nationalsozialisten der Kaufmann Johann Hermann Barre. Der
Bürgerverein setzte sich 1934 erfolgreich für eine alternative Linienführung
der Reichsautobahn (Autobahn) ein und forderte die Einrichtung eines
Reichsbahn-Haltepunktes in Horn. 1938 wurde der Verein aufgefordert, den
Eintrag im Vereinsregister zu löschen. Dem kam der Verein nicht nach, ließ
aber alle Vereinsaktivitäten ruhen.
1955
wurden
die Aktivitäten wieder aufgenommen. Auf der ersten Jahreshauptversammlung
wurde zum Ernst Sölbrandt zum Vorsitzenden gewählt, ihm folgte ein Jahr später
der langjährige Vorsitzende Heinz Weihusen . In der Nachkriegszeit erwarb sich
der Bürgerverein vor allem große Verdienste um den Erhalt und die
Restaurierung der Horner Mühle. In den sechziger Jahren wurden 100.000 D-Mark
gesammelt. Unter Mitwirkung des Bürgervereins wurde auch der >Förderverein zum
Erhalt der Mühle gegründet. Nach dem ersten, 1996 vom Förderverein
ausgerichteten Mühlenfest wurde das Fest vom Bürgerverein im
Zwei-Jahres-Rhythmus ausgerichtet. Der Bürgerverein setzte sich 2005 mit einer
Demonstration nachdrücklich für den unentgeltlichen Zugang zum
>Rhododendronpark ein.
1985
Festveranstaltung
zum 800jährigen Bestehens des Stadtteils mit Festumzug und Entwicklung eines
Stadtteillogos aus dem das Logo des Bürgervereins entwickelt wurde
2010
wurde der
Historische Arbeitskreis gegründet, der unter anderem die Ausstellung 825
Jahre Horn und Lehe organisierte. Die Leitung oblag Michael Koppel.
Ausstellung des Historischen Arbeitskreises 825 Jahre Horn-Lehe (Nov)
2011
Eröffnung des Stadtteilarchivs Horn-Lehe im alten Ortsamt an
der Berckstr. Dez
2013
Der Bürgerverein stellt sein 1. Konzept für ein Kulturhaus vor
2016
30.4. Mühlenfrühschoppen vor dem Neuen Ortsamt mit der Number One Band
31.7. Sommerfest im Rhododendronpark mit der Number One Band
zugunsten der Horner Mühle (Stk28.7.)
2018
90 Gäste beim Neujahrsempfang (StK 1.2.)
2023
Warnwesten für Kita-Kinder (StK 16.10.)
Laternenumzug durch den Rhododendronpark (StK 30.10.)
2024
Marc Liedtke setzt als neuer Vorsitzender auf Verjüngung (6.6.)
Die Vorsitzenden des Bürgervereins Horn-Lehe |
von |
bis |
Name |
1926 |
1938 |
Johann Barre |
1955 |
1956 |
Ernst Sölbrandt |
1954 |
1985 |
Heinz Weihusen |
1985 |
1998 |
Hermann Block |
1998 |
2000 |
Heinz Uhlich |
2000 |
2010 |
Dieter Gerdes |
2010 |
2014 |
Reinhard Jarré |
2014 |
2024 |
Heiner Hautau |
2024 |
|
Marc Liedtke |
|