Institut für interdisziplinäre Schulforschung 1975 Forschungsverbund an der Universität Bremen Prof. Dr. med. Jörg Berndt Medizin Prof. Dr. phil. Hans-Georg Schönwälder Erziehungswissenschaft Prof. Dr. phil. Dirk W. Busch Soziologie Prof. Dr. phil. Bernhard Schiff Erziehungswissenschaft Januar 1976 Gründung des "Biomedizinischen Labors" an der Universität Bremen durch
Prof. Dr. med. Jörg Berndt und Dipl. Ing. Gerhart Tiesler
1977
Beginn der Forschungsarbeit am Projekt BAS "Belastung und Beanspruchung am Arbeitsplatz Schule" im bestehenden Forschungsverbund unter Leitung des BML "Biomed. Labors" 1978 Erweiterung des Teams durch Dipl. Ing. (FH) Frauke Ströver für den Bereich Medizin- und Datentechnik
1976 -
Lehrangebot: Sportphysiologie
1980 - 2004
Lehrangebot: Vorlesung Biopsychologie I und II Seminare zu ausgewählten Themen des Biopsychologie Biopsychologisches Praktikum Studienprojekte zur Biopsychologie
2004 - 2008
Lehrangebot: Seminar mit empirischen Anteilen "Biopsychologie"
1997
Gründung des "Institut für interdisziplinäre Schulforschung" (ISF) an der Universität Bremen in den Fachbereichen 11 und 12 Prof. Dr. med. Jörg Berndt Prof. Dr. phil. Hans-Georg Schönwälder Dipl. Ing. Gerhart Tiesler Dipl. Ing. (FH) Frauke Ströver
1997 - 1999
Untersuchung der "Belastung und Beanspruchung von Lehrerinnen und Lehrern" im Auftrag der Senatorin für Bildung und Wissenschaft im Land Bremen
1999 - 2004
Forschungsvorhaben "Lärm in Bildungsstätten" im Auftrag der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dortmund
2005 - 2006
Forschungsvorhaben "Akustische Ergonomie der Schule"
2007 - 2008
Forschungsvorhaben "Gesundheitsfördernde Einflüsse auf das schulische Leistungsvermögen" im Auftrag des Gemeinde-Unfall-Verbandes Hannover und der Unfallkasse Hessen
31.Oktober 2008
Schließung des ISF an der Universität Bremen 1. November 2008 Neugründung des ISF Bremen in privater Trägerschaft durch die
beiden ehemaligen Mitbegründer des ISF an der Universität Bremen und
jetzigen Ruheständler: Prof. Dr. phil. Hans-Georg Schönwälder Dr. phil. Gerhart Tiesler 1. August 2011
|
DRUCKEN | FENSTER SCHLIESSEN |