Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Robert Hooke-Str. 7

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt.

Am DLR-Standort Bremen ist seit 2007 das Institut für Raumfahrtsysteme beheimatet. Außerdem unterhält das DLR in Bremen eine Forschungsstelle Maritime Sicherheit sowie das DLR School Lab Bremen.

Zum DLR gehört auch das Team SAR-Ozeanografie an der "Forschungsstelle für Maritime Sicherheit". Es beschäftigt sich mit der Entwicklung von Algorithmen, die aus Radaraufnahmen unterschiedlicher Satelliten Informationen zum Zustand der Meere extrahieren und in naher Echtzeit Nutzern bereitstellen. 

Geschichte/Einzelnachweise

  • Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gründet das Institut für Raumfahrtsysteme in Bremen (WK 27.1.2007)

  • Hansjörg Dittus (ZARM) hat den Ruf als Direktor am DLR angenommen (WK 25.9.2008)

  • Einweihung des neuen Laborgebäudes (WK 26.8.2011)

  • Eröffnung des "School Lab" (WK 9.3.2012)

  • Wie man eine Büchse ins All schießt (WK 2.5.2016, StK 1.2.16)
    CanSat-Wettbewerb für Schüler: Bau eines Mini-Satelliten in der Größe einer Blechbüchse und Programmierung für einen Flug

  • Gurken für Mars und Mond (WK 8.7.2017)
    Ein vom DLR entwickeltes Containergewächshaus soll die Neumayer-Station des Alfred-Wegener Instituts in der Antarktis mit Frischgemüse versorgen.

  • Tra-Mi Ho leitet das Projekt des Asteroidenlanders Mascot (WK 11.1.18)

  • Marco Scharringhausen zu Dimensionen des Weltalls (StK 12.2.18)

  • Joachim Clemens entwickelt Sonde zur Wassersuche auf dem Mars (WR Frühj. 18)

  • A. Gerst erhält für die ISS-Expedition einen Roboter des DLR (WK 6.9.18)

  • Der vom DLR entwickelte "Marsmaulwurf" HP3 landet mit dem "In-Sight-Lander" auf dem Mars um Tiefenbohrungen durchzuführen. (WK 27.11. und 28.11.18)

  • Der "Gewächshaus-Satellit" mit dem der Anbau von Gemüse auf dem Mond und Mars getestet werden soll ist erfolgreich ins Weltall gestartet (WK 5.12.18)

  • Das DLR wird für die Management-Strategie mit dem Diversity-Preis  ausgezeichnet (WK 11.12.18)

  • Maulwurf buddelt auf dem Mars (14.2.2019)

  • Maulwurf steckt fest (WK 7.3.2019)

  • Wissenschaftler wollen Maulwurf retten (WK 8.6.19)

  • Bremer Maulwurf gräbt wieder (WK 19.10.2019)

  • Der im DLR für die Untersuchung der Marsoberfläche entwickelte "Maulwurf" arbeitet nicht (WK 25.1.20)

  • Das DLR stellt die Mars-Expedition "HP3" ein (WK 16.1.21)

2022
Weltraumflug für den Strahlenschutz (WK 2.5.)
DLR entwickelte die Puppen Helga und Zorah an Bord der Raumkapsel Orion (WK 17.11.)

2025
Lloyd Werft soll Forschungsschiff bauen (WK 6.2.)

  DLR | Wikipedia
HOME  |  DRUCKEN   |   FENSTER SCHLIESSEN